Die Länder überweisen den Kirchen jedes Jahr mehr als 500 Milionen Euro aus Steuermitteln bieten den Einzug der Kirchensteuer unentgeltlich als Dienstleistung an. Ich frage bewusst »ketzerisch«: Ist das noch säkular, oder kann das weg?
Zum Beitrag
Persönliches. Digitales. Politisches.
Die Länder überweisen den Kirchen jedes Jahr mehr als 500 Milionen Euro aus Steuermitteln bieten den Einzug der Kirchensteuer unentgeltlich als Dienstleistung an. Ich frage bewusst »ketzerisch«: Ist das noch säkular, oder kann das weg?
Zum BeitragDer ÖRR steht in der Kritik. Private Medien sehen sich durch die Konkurrenz bedroht. Die politische Rechte inszeniert sich als Opfer eines »Haltungsjournalismus«. Ob dies alles ernst zu nehme ist und wie tatsächlich der ÖRR verbessert werden könnte, gibts’s hier.
Zum BeitragTeenager-Probleme an einer amerikanischen High-School? Ehrlich? Dafür war ich wirklich zu alt. Aber »das Patriachat für immer zu zerschlagen« sorgte dann dafür, dass sich der Film konnte. Warum? Kommt jetzt!
Zum Beitrag…dachte sich zumindest die Kreistagsfraktion unsere Partei und reichte im Regionalentwicklungsausschuss einen Antrag ein, damit die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises (WFG) zwei neue Projekte in Auge fasst.
Zum BeitragDiesmaIch hatte mir etwas überlegt, dass ihr sowohl praktisch benutzen als auch als »Beschäftigungstherapie« im Shutdown betrachten könnt.
Zum BeitragSpätestens die Pandemie hat das Thema Homeoffice auf die Tagesordnung gesetzt. Auch in der Partei DIE LINKE wird nun verstärkt diskutiert: Überwiegt die Chance auf gute digitale Arbeit und Emanzipation oder überwiegt das Risiko der (Selbst-)Ausbeutung und soziale Isolation?
Zum BeitragIn der Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Wieso Verschwörungserzählungen auf Menschen wirken, warum Sie funktionieren und was Antisemitismus damit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Zum BeitragVerständlich und berechtigt ist es wenn Verbraucher*innen regelmäßig günstigeren Tarif suchen und den Anbieter wechseln. Genau dieses Recht ist den Anbietern nun zunehmend ein Dorn im Auge.
Zum BeitragDie EU fordert, dass Anbieter von Messengern „Backdoors“ in die Verschlüsselung einbauen. Ob diese sinnlos sind, Bürgerrechte beschränken oder sogar die Sicherheit der Bürger*innen bedrohen, scheint dabei keine Rolle zu spielen.
Zum BeitragWindkraftgegner stellen in der Auseinandersetzung Tatsachen bewusst einseitig dar, um die Debatte zu emotionalisieren und von Fakten wegzuführen.
Zum Beitrag